Aktuelles Heft

Aus dem Inhalt
Ausgabe 1/2023
- Produktion
Photovoltaik: Schafe unter Strom - Reportage
Generationen für die Goas - Direktvermarktung
Gut verpackt ist halb gewonnen - Produktion
Totale Mischration für Schafe
Sichern Sie sich jetzt Ihr gratis Probeheft!
Die Sonnenbrand-Schafe
Ein Tierarzt bei Zürich und ein Profi-Schäfer in Genf schätzen die aus Frankreich stammenden Rouge de l'Ouest-Schafe für das ausgeprägt gute Fleisch-Knochen-Verhältnis. Die roten Schafe sorgten aber auch schon für rote Köpfe bei...weiterlesen
Der Stall der Eisseitziegen
Wenn die Sonne drei Monate lang hinter hohen Bergen verschwindet, stellt die Kälte einen Ziegenhalter mit Freilaufstall vor besondere Herausforderungen. Wird es im Frühling schnell wieder heiß, muss man flexibel sein. weiterlesen
Alles im grünen Bereich?
Nach der winterlichen Ruhephase müssen wir einen genauen Blick auf unsere Wiesen werfen, um die richtigen Managemententscheidungen für ein erfolgreiches Grünlandjahr zu treffen. Darauf müssen Sie achten!weiterlesen
19.3.2022 Frühjahrs- und Juraversteigerung Traboch
Nicht vergessen! Am 19.3.2022 findet die Frühjahrsversteigerung mit österreichweiter Juraversteigerung um 13 Uhr im Rinderzuchtzentrum Traboch statt! weiterlesen
Wir gründen einen Schafzuchtverein!
Haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, einen Schafzuchtverein zu gründen? Zwei junge schafbegeisterte Tiroler haben die Initiative ergriffen und erzählen uns von ihrem Weg zum eigenen Verein.weiterlesen
Überlagertes Grundfutter – gut oder schlecht?
Nimmt die Tageslänge zu, nehmen die Futterreserven ab. Dabei kann es vorkommen, dass man auf die Futtervorräte aus erntereichen Vorjahren zurückgreifen muss. Doch wie sieht es mit der Qualität dieser Rücklagen aus?weiterlesen
Black Beauty - Nera Verzasca
Nachdem es keine in Österreich anerkannte Ziegenrasse mehr gibt, die nicht in unserer Zeitschrift vorgestellt wurde, bedienen wir uns an der Ziegenrassenvielfalt unserer Nachbarländer. Den Beginn dazu macht eine geheimnisvolle...weiterlesen
Schäfer, Hirte oder Schafhalter?
Was ist die Definition eines Schäfers, eines Hirten, eines Schafhalters? Wann darf ich mich als echten Schäfer bezeichnen?weiterlesen
Hingucker aus Holz
Familie Schneiber aus St. Gallen in der Obersteiermark baute einen Kaltstall mit abgesetztem Pultdach. Arbeitserleichterung, besseres Stallklima und mehr Tierwohl sind das Ergebnis fachgerechter Zimmermannsarbeit. weiterlesen
Spinnen ohne Spinnrad
Wenn man geschorenes Vlies zuhause hat, könnte man besonders in den kalten Wintermonaten auf die Idee kommen, dieses zu verspinnen. Aber ohne Spinnrad? Ja! Seit Tausenden von Jahren wird mit Handspindeln gesponnen.weiterlesen
Dauermelken - länger Milch, weniger Kitze
34 % der Milchziegenbetriebe in Deutschland praktizieren eine Form des Durch- oder Dauermelkens. Nun wurden anhand der Daten von 16.579 Deutschen Edelziegen aus 262 Betrieben die Vor- und Nachteile dieser Techniken untersucht. weiterlesen
Auch im Winter an den Weidezaun denken!
Gerade im Frühjahr kommt es zu Arbeitsspitzen, weshalb die Reparatur von Zäunen und eine gewissenhafte Wartung der Weidezaungeräte in den ruhigen Wintermonaten geschehen sollte. Hier einige Tipps dazu.weiterlesen
Basteln mit Heu
Auf einem Bauernhof haben wir besonders im Winter täglich mit Heu zu tun. Doch mit Heu kann man nicht nur Schafe und Ziegen füttern, sondern auch duftende Weihnachtsdekoration basteln. weiterlesen
Wertvoller Kopfschmuck
Meist konzentrieren wir uns bei den Produkten unserer Schafe und Ziegen auf Milch und Fleisch. Doch auch deren Hörner und Felle haben in gewissen Kreisen einen Wert.weiterlesen
Der Lohn für gutes Marketing
Thomas und Gerhild Koch haben Schritt für Schritt Haus, Hof und Stallungen und zuletzt ihr Marketing auf Vordermann gebracht. Das hat in nur einem Jahr große Wirkung gezeigt.weiterlesen
Weide wieder anders
Die heurige Weidesaison ist zu Ende. Das Frühjahr 2022 beginnt mit neuen Vorgaben bei der Bio-Weidehaltung in Österreich. Lesen Sie hier, was Sie dazu wissen müssen.weiterlesen
Weide im Winter
Schafe im Winterstall mit Silage und Kraftfutter zu füttern zählt in der Schafhaltung zum größten Kostenfaktor. Die Winterweide kann hier Abhilfe und neue Perspektiven für Schafhalter schaffen.weiterlesen
Almbilanz 2021: Risse überschatten Positives
Über 180.000 Rinder, Schafe, Pferde und Ziegen verbringen in Tirol den Sommer auf der Alm. Angriffe durch Wolf und Bär beeinflussten den Almsommer. weiterlesen
Klimakiller oder Klimaretter?
Auch kleine Wiederkäuer stoßen Treibhausgase aus. Jedoch sollten sie eher als Teil der Lösung anstatt als das Problem in der Klimakrise gesehen werden.weiterlesen
Wolf-Abschuss EU-rechtlich möglich
Neuer Leitfaden zur Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie präzisiert Ausnahmen vom Wolfsschutz.weiterlesen