Aktuelles Heft

Aus dem Inhalt

Ausgabe 3/2023

  • Produktion
    In der Milch lesen

  • Management
    Neue Ideen für den Zaun

  • Rezepte
    Die Lammkrone

  • Direktvermarktung
    Kann man sich Lammfleisch und Ziegenkäse noch leisten?

Sichern Sie sich jetzt Ihr gratis Probeheft!


16.11.2022

Kraftfutter richtig lagern

Um wirtschaftliche Einbußen oder gar am Futter erkrankte Schafe und Ziegen über die Wintermonate zu vermeiden, muss Fertigmischfutter, Getreide oder Körnermais richtig gelagert werden. Erfahren Sie hier die wichtigsten Grundlagen.


03.11.2022

Lämmerwaagen: Was wiegt, das hat's

Auf das Wiegen von Schafen, Lämmern, Ziegen und Kitzen wird oft wegen des enormen Zeitaufwands verzichtet. Wir haben uns die Vor- und Nachteile zweier elektronischer Wiegesysteme angesehen, die das Wiegen erleichtern sollen.


11.10.2022

Sechs Tipps für den Herbst

Für gesunde Bestände und wirtschaftlichen Erfolg hat der Schaf- und Ziegenhalter zu jeder Jahreszeit rechtzeitig die nötigen Arbeiten zu verrichten. Hier ein kurzer Überblick für den Herbst.


03.10.2022

Der Goatober hat begonnen!!!

Im Oktober gibt es einen Monat lang Ziegenfleisch in 27 österreichischen Wirtshäusern. Worauf warten Sie noch? Mahlzeit!


28.09.2022

Schafe und Ziegen Gewinnspiel

Schon von unserem Gewinnspiel gehört? Abonnenten sind automatisch dabei! Ansonsten hier ein GRATIS Probeheft bestellen und teilnehmen! VIEL GLÜCK!!!


16.09.2022

Ist Almfleisch besser?

Gealpte Lämmer werden nach dem Almabtrieb häufig noch im Stall für einige Wochen „ausgemästet“, um neben dem Schlachtgewicht auch die Fetteinlagerung, die Saftigkeit und Zartheit des Fleisches zu steigern. Ein...


02.09.2022

Rechtliches zum Tiertransport

Ab 1. September 2022 gelten Änderungen beim Tiertransport. Wir haben hier die bestehenden alten und die neuen Gesetze zusammen gefasst.


18.08.2022

Beim Goaßpfarrer

Im Oktober feiert der als „Goaßpfarrer'' weitum bekannte Priester, Bergbauer und Wissenschaftler Ambros Aichhorn seinen 90. Geburtstag. Grund genug, den rüstigen Jubilar und seine Kollegin Elisabeth Koder auf ihrem Archehof zu...


04.08.2022

Lamm aus der Tajine

Abwarten statt umrühren ist die Devise unseres Kochrezeptes. Mit exotischen Gewürzen aus dem orientalischen Tontopf zubereitetes Lamm sorgt sicherlich für Urlaubsgefühle.


21.07.2022

Schafe in der Forstwirtschaft

Zwei Pionierbetriebe haben die abenteuerliche Kombination aus Aufforstungsfläche und einer Schafrasse, die Nadelholz verschmäht, gewagt. Die Tiere ersetzen das aufwändige und kostenintensive Freimähen der Forstpflanzen in den...


01.06.2022

Den Parasiten davonlaufen

Optimale Futterqualität auf der Weide bei geringer Parasitenbelastung? Parasitologe Felix Heckendorn verrät, wie mit geschickter Weideführung beides möglich ist!


25.05.2022

Eine määhgagute Weide

Von Milchziegenhaltern wird gefordert, einen konstanten Milchgeschmack zu liefern. Um herauszufinden, wie stark dieser von verschiedenen Pflanzen in der Weide beeinflusst wird, haben zwei Maturantinnen der HBLFA...


19.05.2022

Hirse statt Silomais bei Trockenheit?

Wiederkäuer werden häufig mit Silomais gefüttert. Jedoch braucht Mais ausreichend Regen, während Hirse auch mit Trockenheit auskommt. Ist Hirse ein Futtermittel der Zukunft für unsere Schafe und Ziegen?


27.04.2022

Almplatz.at: Schafe und Ziegen auf Urlaub schicken

Bei Weitem nicht jeder Nutztierhalter besitzt eine Alm, und die meisten Almbesitzer halten nicht so viel Weidevieh, um ihre Almflächen entsprechend nutzen zu können. Eine neue Online-Plattform soll genau diese beiden...


19.04.2022

Die Sonnenbrand-Schafe

Ein Tierarzt bei Zürich und ein Profi-Schäfer in Genf schätzen die aus Frankreich stammenden Rouge de l'Ouest-Schafe für das ausgeprägt gute Fleisch-Knochen-Verhältnis. Die roten Schafe sorgten aber auch schon für rote Köpfe bei...


06.04.2022

Der Stall der Eisseitziegen

Wenn die Sonne drei Monate lang hinter hohen Bergen verschwindet, stellt die Kälte einen Ziegenhalter mit Freilaufstall vor besondere Herausforderungen. Wird es im Frühling schnell wieder heiß, muss man flexibel sein.


29.03.2022

Alles im grünen Bereich?

Nach der winterlichen Ruhephase müssen wir einen genauen Blick auf unsere Wiesen werfen, um die richtigen Managemententscheidungen für ein erfolgreiches Grünlandjahr zu treffen. Darauf müssen Sie achten!


15.03.2022

19.3.2022 Frühjahrs- und Juraversteigerung Traboch

Nicht vergessen! Am 19.3.2022 findet die Frühjahrsversteigerung mit österreichweiter Juraversteigerung um 13 Uhr im Rinderzuchtzentrum Traboch statt!


08.03.2022

Wir gründen einen Schafzuchtverein!

Haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, einen Schafzuchtverein zu gründen? Zwei junge schafbegeisterte Tiroler haben die Initiative ergriffen und erzählen uns von ihrem Weg zum eigenen Verein.


02.03.2022

Überlagertes Grundfutter – gut oder schlecht?

Nimmt die Tageslänge zu, nehmen die Futterreserven ab. Dabei kann es vorkommen, dass man auf die Futtervorräte aus erntereichen Vorjahren zurückgreifen muss. Doch wie sieht es mit der Qualität dieser Rücklagen aus?


Displaying results 21 to 40 out of 182