Aktuelles Heft

Aus dem Inhalt
Ausgabe 6/2023
- Alm & Grünland
Mit Ziegen gegen Farn - Reportage
England: Im Land der Schafzucht - Stallbau
Neuer Cucettenstall für Milchziegen - Management
Obstbäume auf der Weide schützen
Sichern Sie sich jetzt Ihr gratis Probeheft!
Fakten zum Wolf in Österreich
Ein Gutachten gibt auf über 400 Seiten Antworten auf zahlreiche spannende Fragen zur Rückkehr des Wolfes nach Österreich. Einige davon haben wir für Sie zusammengefasst.
Meine beste Betriebsentscheidung
Manchmal sind es kleine Veränderungen, die den wirtschaftlichen oder persönlichen Erfolg beeinflussen. Wir haben Betriebe nach ihren besten Entscheidungen gefragt.
Lämmermarkt: Junge, vollfleischige Lämmer sind in Zukunft wirklich gefragt
Matthias Pleschberger von der Österreichischen Schaf- und Ziegenbörse sprach im Interview mit uns über die Lage am Lammfleischmarkt und worauf sich österreichische Lämmererzeuger einstellen sollten.
Grünland: Bodenproben ziehen und in der Praxis nutzen
Zur fachgerechten Grünlandbewirtschaftung gehört auch, den Zustand der Böden zu kennen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Bodenproben ziehen und die Ergebnisse der Bodenanalyse in der Praxis verwenden.
Stallklima: Licht und Luft bringen gute Leistungen
Zu große Hitze und zu wenig Licht sind in der Praxis die häufigsten Mängel in Ställen. Mit zwei kleinen Tests können Sie die beiden Faktoren einfach überprüfen.
Fleischstrudel mit Lammfaschiertem
Dieser leckere Strudel lässt sich gut vorbereiten und findet bei Groß und Klein großen Anklang.
Tipps für die Versteigerung
Egal, ob Sie Zuchttiere zukaufen oder eigene Tiere verkaufen wollen – die Versteigerung ist der beste Ort dafür. Hier die wichtigsten Tipps für Käufer und Verkäufer.
Salzversorgung für Schafe und Ziegen
Ob auf der Weide oder im Stall, der nächste Salzstein sollte nie weit entfernt sein. Warum Salz so wichtig ist und wie Sie die Versorgung sicherstellen, lesen Sie hier.
Wühlmäuse mit Fallen bekämpfen
Wühlmaushügel im Grünland erschweren die Mahd und mindern die Futterqualität. Wir zeigen Ihnen, wie Sie die Nager mithilfe von Fallen in den Griff bekommen.
Bio-Kitzaufzucht wirtschaftlich betrachtet
In zwei Beispielen zeigen wir Ihnen, welche Preise nötig sind, damit sich die Kitzmast lohnt, und welche Erlöse sich mit dem Verkauf von Jungziegen erzielen lassen.
Ile-de-France-Schafe statt Maschinen
Jungbauer Thomas Mayer hat eine Strategie, seinen Betrieb für die Zukunft zu erhalten: mehr Schafe, weniger Maschinen. Uns erzählte er von seinem außergewöhnlichen Betriebskonzept.
Hütehunde für die Weidesaison fit machen
Der Winter ist vorbei, es geht wieder hinaus auf die Weiden. Für die Hütehunde beginnt damit die arbeitsreiche Zeit. So starten Sie mit Schaf und Hund optimal in die Weidezeit.
Die richtige Schafrasse für meinen Betrieb
Die folgenden Überlegungen können Ihnen dabei helfen, die für Ihren Betrieb passende Schafrasse zu finden.
Wichtige Unterscheidung zwischen Urprodukt und Verarbeitung
Wenn Sie eigene Produkte direkt vermarkten, sollten Sie prüfen, ob dafür gesonderte Sozialversicherungsbeiträge zu entrichten sind. Wann welche Zahlungen fällig werden, verrät dieser Beitrag.
Angepasste Almbewirtschaftung mit dem „Almdreieck“
Der Klimawandel betrifft auch die Almen. Um diese weiterhin effektiv zu bewirtschaften, sollten Almbauern früher auftreiben, den Viehbesatz anpassen und gezielte Weideführung betreiben.
CAE vorbeugen: Seien Sie konsequent!
Für eine CAE-freie Herde sind Sie als Tierhalter selbst verantwortlich. Denn weder Impfung noch Behandlung, nur konsequentes Management helfen gegen das Virus.
Der sichere Elektrozaun: richtig aufbauen und warten
Elektrozäune sind beliebt und in der Praxis weit verbreitet. Doch ist Ihr Zaun auch wirklich sicher? Wir geben Tipps, worauf Sie bei Material, Installation und Wartung achten sollten.
Laktierende Schafe richtig füttern
Was „richtig“ bedeutet, was Sie dazu wissen müssen und wie Sie eine passende Ration zusammenstellen, erfahren Sie im folgenden Beitrag.
Krauteintopf mit Lamm
Wenn die Tage kürzer werden, sehnen wir uns nach herzhaften Speisen. Ein Glück, dass Lammwürste und Co. wunderbar mit Wintergemüse harmonieren. Hier ein Vorgeschmack auf unsere neuen Rezeptideen.
Mutterschafe richtig füttern
Mutterschafe sind genügsam, aber während der Trächtigkeit und Säugezeit müssen sie optimal versorgt werden. Denn Fütterungsfehler am Beginn der Tragzeit können später nicht mehr korrigiert werden.