Aktuelles Heft

Aus dem Inhalt
Ausgabe 1/2023
- Produktion
Photovoltaik: Schafe unter Strom - Reportage
Generationen für die Goas - Direktvermarktung
Gut verpackt ist halb gewonnen - Produktion
Totale Mischration für Schafe
Sichern Sie sich jetzt Ihr gratis Probeheft!
Ganze Lämmer vermarkten – online und direkt
Fast alles kann man im Internet bestellen, wieso nicht auch Lammfleisch? Die Plattform nahgenuss bietet Direktvermarktern die Möglichkeit, ganze Lämmer ohne Risiko und mit wenig Aufwand online zu verkaufen.weiterlesen
Tierzukauf: So halten Sie Ihre Herde gesund
Jedes zugekaufte Tier birgt ein Infektionsrisiko für die eigene Herde. Lesen Sie hier, was beim Zukauf aus tiergesundheitlicher Sicht zu beachten ist, um keine Krankheiten in den Bestand einzuschleppen.weiterlesen
Mit Weideplan durch die Weidezeit
Ein Weideplan legt fest, wann und wie lange welche Tiere auf welchen Flächen weiden. So fördern Sie den Pflanzenbestand, die Tiergesundheit und nutzen das Grünland bestmöglich.weiterlesen
Einstieg in die Schaf- und Ziegenhaltung
Das Interesse an Schafen und Ziegen ist groß. Dabei tauchen bei den meisten Neueinsteigern immer wieder die gleichen Fragen auf. Wir geben Antworten.weiterlesen
Den Almauftrieb richtig planen
Wer im Sommer Tiere auf eine Gemeinschaftsalm treiben möchte, sollte sich jetzt schon darauf vorbereiten. Hier sind 5 nützliche Tipps, wie Sie reibungslos in den Almsommer starten und mögliche Probleme schon im Vorfeld vermeiden.weiterlesen
Gruppenbildung in der Schafhaltung
Eine Schafherde zu halten ist eine Sache. Für die erfolgreiche Produktion ist es damit aber nicht getan: Eine sinnvolle Gruppeneinteilung und Struktur der Herde ist eine nicht zu unterschätzende Notwendigkeit.weiterlesen
Augen auf beim Zuchttierkauf
Niemand kauft einen Traktor ohne Leistungsdaten oder Typenschein, Hauptsache die Farbe stimmt. Beim Zukauf von Schafen und Ziegen kommt das leider immer wieder vor und führt sehr oft zu Problemen für den Käufer.weiterlesen
Stoffwechselstörungen rund um die Geburt
Trächtige und gebärende Schafe und Ziegen brauchen besondere Betreuung, eine optimale Fütterung und beste Umweltbedingungen. So können Probleme rund um die Geburt vermieden werden.weiterlesen
Aufzucht im Milchbetrieb – mit oder ohne Muttertier?
Die natürlichste Aufzucht von Lämmern und Kitzen ist die bei der Mutter. Besonders in Milchbetrieben ist aber die mutterlose Aufzucht weit verbreitet. Welche wirtschaftlichen Überlegungen dahinter stehen, lesen Sie in diesem...weiterlesen
Die wichtigsten Kennzahlen der Wirtschaftlichkeit
Aufzeichnungen sind zeitraubend und für viele eine lästige Angelegenheit. Warum sich der Aufwand trotzdem lohnt und welche Kennzahlen Sie genauer betrachten sollten, erfahren Sie hier.weiterlesen
Lippengrind bei Schafen und Ziegen
Lippengrind ist eine Virusinfektion, für die Schafe und Ziegen besonders empfänglich sind. Abhilfe schafft nur konsequente Quarantäne, denn die schmerzhaften Pusteln sind hoch ansteckend – auch für den Menschen.weiterlesen
Vorteile der elektronischen Kennzeichnung
Elektronische Kennzeichen sind die zeitgemäße Weiterentwicklung der herkömmlichen Ohrmarke und können die tägliche Arbeit in vielen Bereichen erheblich erleichtern. Lesen Sie hier, welche konkreten Vorteile elektronische...weiterlesen
Trächtigkeitsuntersuchung mit Ultraschall
Zu wissen, ob ein Schaf trächtig ist und wie viele Lämmer es werden, kann dabei helfen, das Herdenmanagement zu optimieren. Für die Ultraschalluntersuchung ist vor allem der richtige Untersuchungstermin entscheidend.weiterlesen
Spurenelemente bei Schaf und Ziege
Die richtige Versorgung mit Spurenelementen für Schafe und Ziegen beginnt nicht erst im Futtertrog, sondern bereits im Boden. Um Mangel oder Überschuss zu vermeiden, sollten Sie einige Grundlagen über diese wichtigen Elemente...weiterlesen
Harnsteinerkrankung beim Schafbock
Die Harnsteinerkrankung (Urolithiasis) bei Böcken und Widdern ist eine ernst zu nehmende Erkrankung, die kaum zu behandeln ist und meist tödlich endet. Deshalb gilt: VORBEUGEN!weiterlesen
Wie viel Kraftfutter ist für Lämmer sinnvoll?
Wie viel Kraftfutter in der Lämmermast wirtschaftlich sinnvoll ist, liegt nicht alleine am Preis. Auch die Qualität und die Kosten des Grundfutters und die Milchleistung der Mütter spielen eine wichtige Rolle.weiterlesen
Das ist neu an der Tierhaltungsverordnung
Die 1. Tierhaltungsverordnung wurde novelliert. Größere Ställe für Ziegen, Schmerzmittel für Lämmer und die Enthornung der Kitze sind die wichtigsten Änderungen.weiterlesen
Wenn Hitze gefährlich wird
Die Auswirkungen hoher Temperaturen auf Nutztiere werden in unseren Breiten häufig unterschätzt. Schon ab 25 Grad Lufttemperatur können Schafe und Ziegen in Hitzestress geraten und die Leistungen gehen zurück.weiterlesen
Wie die Fütterung die Milchinhaltsstoffe beeinflusst
Die Milchinhaltsstoffe Fett, Eiweiß und Harnstoff geben Aufschluss darüber, ob Milchschafe und Milchziegen ausreichend versorgt sind. Die richtige Interpretation dieser Werte gehört zum Einmaleins jedes Milcherzeugers.weiterlesen
Eiweißfutter aus dem Eigenbau
Hohe tierische Leistungen erfordern eine ausreichende Eiweißversorgung. Lesen Sie hier, welche Eiweißpflanzen, die Sie selbst anbauen können, sich für eine optimale Kraftfuttermischung für Schafe und Ziegen eignen.weiterlesen