Aktuelles Heft

Aus dem Inhalt
Ausgabe 1/2023
- Produktion
Photovoltaik: Schafe unter Strom - Reportage
Generationen für die Goas - Direktvermarktung
Gut verpackt ist halb gewonnen - Produktion
Totale Mischration für Schafe
Sichern Sie sich jetzt Ihr gratis Probeheft!
Die schöne Bergsteigerin
Die Bündner Strahlenziege hat vermutlich einen wesentlichen Anteil daran, dass Menschen in den kargen und steilen Hochgebirgstälern der Schweiz dauerhaft leben konnten. Aus Dank dafür wurde sie gerade noch rechtzeitig vor dem...weiterlesen
Feuer auf der Alm!
Überall in den Alpen drohen wertvolle Almweiden zu verbuschen. Am Fuße des weltberühmten Matterhorns widmet sich nun ein Forschungsprojekt einer alten und heute verbotenen Form der Weidepflege: dem Abbrennen.weiterlesen
Der Schafbauer und der Fleischhauer
Schafbauer Günter Kaiser und Fleischhauer Martin Pühringer verbindet nicht nur ihre Freundschaft: Günter beliefert Martin mit reichlich Lammfleisch, das dieser geschickt direkt vermarktet.weiterlesen
Nicht Bäuerin, nicht Produzentin...
...einfach Ziegenhalterin aus Freude ist Schafe&Ziegen aktuell-Leserin Roswitha Bachmann aus Bettendorf in Rheinland-Pfalz. Sie erzählt uns von ihren Erfahrungen und Gefühlen in der nicht kommerziellen...weiterlesen
Gegen vieles ist ein Kraut gewachsen
Haben Tiere die Möglichkeit dazu, suchen und finden sie heilende Pflanzen und behandeln sich damit selbst. Auch der Mensch stellt seit langer Zeit Hausmedizin aus Kräutern für Mensch und Vieh her. weiterlesen
Schweiz: Probleme mit Wolfsrissen verschärfen sich
Bauernverband: Ohne wirksame Gegenmaßnahmen ist Almwirtschaft gefährdetweiterlesen
Intensiv oder extensiv - weiß das ÖPUL was es will?
Einzelne Maßnahmen im österreichischen Programm für umweltgerechte Landwirtschaft sind sehr widersprüchlich und können vor allem extensiv oder naturnah wirtschaftende Betriebe in Bedrängnis bringen. Hier zwei Beispiele dazu.weiterlesen
So einfach - so gut!
Mithilfe dieser kurzen Anleitung kann jeder mit üblichen Haushaltsgeräten feinen Frischkäse für den Brunch oder die leichte Sommerjause herstellen.weiterlesen
Tirol geht neue Wege im Wolfsmanagement
Der Tiroler Landtag beschloss einen Dringlichkeitsantrag zur Änderung des Tiroler Alm- und Jagdgesetzes, in dem ein beschleunigtes Verfahren zur Entnahme eines verhaltensauffälligen Wolfs oder Bären enthalten ist.weiterlesen
Landschaftspflege - keine Selbstverständlichkeit
Die Nachfrage nach Herden zur Landschaftspflege steigt. Um Flächeneigentümer, Weidetierhalter und Naturschutzorganisationen zu vernetzen, wurde im Vorjahr der „Verein für Hirtenkultur“ gegründet. Wir haben Obmann, Kassier und...weiterlesen
Mist managen
Mist stellt einen der wertvollsten Rohstoffe auf Grünlandbetrieben dar. Das wertvolle Gut will aber auch richtig behandelt werden.weiterlesen
Außergewöhnlich mordlustig?
Wie der ORF berichtet, hat ein Wolf gestern 20 Schafe in Rauris gerissen. Wir haben den bekannten Wildbiologen Klaus Hackländer gefragt, warum der Wolf oft viel mehr Tiere tötet, als er fressen kann.weiterlesen
1. Juni: Tag der Milch!
Der 1. Juni wird als Tag der Milch gefeiert. Und heute geht auch die neue europäische Webseite für handwerkliche Käseherstellung online! weiterlesen
Auf zur richtigen Grünland-Mahd!
Bestes Grundfutter gewährleistet eine wirtschaftliche und effiziente Fütterung unserer Wiederkäuer. Um hochwertiges Futter zu produzieren, geben wir Ihnen Anregungen zu Mähhöhe und Fahrstrategien, zwei Schlüsselfaktoren in der...weiterlesen
80 % Förderung auf GPS in Kärnten
Das Agrarreferat des Landes Kärnten fördert den Ankauf von GPS-Halsbandsendern für Schafe und Ziegen mit 80 % der Neuanschaffungskosten bzw. mit maximal 80 Euro pro Stück. weiterlesen
Ein Sommer unter Ziegen
Die Hamburgerin Lisa Huss und der Steirer Christian Strauß waren letzten Sommer mit über 100 Ziegen in den Schweizer Bergen unterwegs. Hier erzählen sie von schönen, aber auch extrem fordernden vier Monaten.weiterlesen
Innere Werte
Innereien rücken in privaten Küchen immer mehr in den Hintergrund. Einer der besten Köche Österreichs verrät uns, warum gerade Rezepte mit Innereien unserer Kitze und Lämmer in seinem Kochbuch zu finden sind.weiterlesen
Ziegen richtig ausmelken
Bauer und Ziege profitieren von einem gut ausgemolkenen Euter. Worauf dabei beim maschinellen Melken besonders zu achten ist, lesen Sie in diesem Beitrag.weiterlesen
Wo ist der Wurm drin?
Schafe sind Wirtstiere für viele Parasiten. Die größten gesundheitlichen und wirtschaftlichen Schäden werden jedoch von Würmern verursacht. Dieser Beitrag gewährt Einblick in die aktuelle Situation in Österreich.weiterlesen
Lustige Hasen und Küken aus Filz
Dickbauchige Hasen freuen sich schon auf das erste frische Grün, freche Küken schauen aus dem Osternest oder kugeln munter über den Ostertisch. Hier lesen Sie, wie sich in kurzer Zeit aus einfachen Wollkugeln eine ansprechende...weiterlesen