Aktuelles Heft

Aus dem Inhalt
Ausgabe 4/2022
- Produktion
Schafe in der Forstwirtschaft - Interview
Beim Goaßpfarrer - Direktvermarktung
Das Ziegen-Image aufmöbeln - Management
Investitionsförderung - so geht es weiter
Sichern Sie sich jetzt Ihr gratis Probeheft!
80 % Förderung auf GPS in Kärnten
Das Agrarreferat des Landes Kärnten fördert den Ankauf von GPS-Halsbandsendern für Schafe und Ziegen mit 80 % der Neuanschaffungskosten bzw. mit maximal 80 Euro pro Stück. weiterlesen
Ein Sommer unter Ziegen
Die Hamburgerin Lisa Huss und der Steirer Christian Strauß waren letzten Sommer mit über 100 Ziegen in den Schweizer Bergen unterwegs. Hier erzählen sie von schönen, aber auch extrem fordernden vier Monaten.weiterlesen
Innere Werte
Innereien rücken in privaten Küchen immer mehr in den Hintergrund. Einer der besten Köche Österreichs verrät uns, warum gerade Rezepte mit Innereien unserer Kitze und Lämmer in seinem Kochbuch zu finden sind.weiterlesen
Ziegen richtig ausmelken
Bauer und Ziege profitieren von einem gut ausgemolkenen Euter. Worauf dabei beim maschinellen Melken besonders zu achten ist, lesen Sie in diesem Beitrag.weiterlesen
Wo ist der Wurm drin?
Schafe sind Wirtstiere für viele Parasiten. Die größten gesundheitlichen und wirtschaftlichen Schäden werden jedoch von Würmern verursacht. Dieser Beitrag gewährt Einblick in die aktuelle Situation in Österreich.weiterlesen
Lustige Hasen und Küken aus Filz
Dickbauchige Hasen freuen sich schon auf das erste frische Grün, freche Küken schauen aus dem Osternest oder kugeln munter über den Ostertisch. Hier lesen Sie, wie sich in kurzer Zeit aus einfachen Wollkugeln eine ansprechende...weiterlesen
"Fleischqualität ist Eigengeschmack"
Spitzenkoch Andreas Döllerer und Bergbauer Michael Wilhelm haben letztes Jahr ein spannendes Experiment durchgeführt: Zehn gleich alte Lämmer verschiedener Rassen wurden gemeinsam gealpt, geschlachtet und anschließend von 30...weiterlesen
Saatgut Marke Eigenbau
Artenreiches und standortangepasstes Grünland sichert langfristig den Ertrag von Wiesen. Wie der Bauer das Grünland mit Mist von eigenen Tieren und Heublumensaat kostengünstig erhalten kann, verrät dieser Beitrag.weiterlesen
Josef Stöckl ist Obmann-Stellvertreter des NTÖ
Der Verein Nachhaltige Tierhaltung Österreich (NTÖ) hat Josef Fradler, Obmann der ARGE Rind, zum neuen Obmann gewählt. Neuer Obmann-Stellvertreter ist Josef Stöckl, Obmann des Landesverbandes für Ziegenzucht und Ziegenhaltung in...weiterlesen
50 Jahre für das Bergschaf
Seit der Gründung des Bergschafzuchtvereines Grins im Jahre 1971 werden auf dem Sonnenhof der Familie Siehs Bergschafe gezüchtet. Gezielter Widdereinsatz soll helfen, die Rasse weiterzuentwickeln und den Zuchtfortschritt am Hof...weiterlesen
Kitzfleisch – Einflüsse auf den Schlachtkörper
Ziegenmilch und Produkte daraus liegen im Trend. Im Milchziegenbetrieb fallen aber auch jede Menge Kitze an, die vermarktet werden müssen. Wie die Schlachtkörper aussehen, wie die Fleischqualität ist und welche Einflussfaktoren...weiterlesen
Was wollen Schaf- und Ziegenhalter wissen?
Die Schaf- und Ziegenhaltung erfreut sich zunehmender Beliebtheit in Österreich. Doch besonders die wirtschaftliche Haltung von Kleinwiederkäuern erfordert viel Wissen und Können. 352 Landwirte in ganz Österreich...weiterlesen
Lammgenuss für kalte Tage
Draußen ist es ungemütlich und wir befinden uns im Lockdown. Wann, wenn nicht jetzt, hat man Zeit, um neue Lammrezepte in der Küche auszuprobieren?weiterlesen
Über Schafe zum Gastronom
Magnus & Marlies Hörmann-Wallner vermarkten im Jahr bis zu 250 ihrer Lämmer direkt. Sie gewähren uns Einblick in ihren Betrieb, ihre Familie und damit in ihr Erfolgsgeheimnis.weiterlesen
Beliebte Allrounder
Sehr gute Fruchtbarkeit, gute Wollqualität, ganzjährige Paarungsbereitschaft – das sind die Merkmale und auch die Ursache für die Beliebtheit und die weite Verbreitung des Merino Landschafs. weiterlesen
Übergangsfrist für GAP bis 2022 fix
Die bisherigen Regeln sollen bis zum Übergang zur neuen GAP 2023 bestehen bleiben und für Planungssicherheit sorgen. Zusätzlich sollen in dieser Zeit zusätzliche acht Milliarden Euro aus dem Aufbaufonds „Next Generation EU“...weiterlesen
Wie viel Kraftfutter in der Lämmermast?
Kraftfutter muss von den meisten Betrieben zugekauft werden und ist teuer, speziell im Biobetrieb. Welche Mastleistungen beim Einsatz verschiedener Mengen an Kraftfutter sowie unterschiedlichen Grundfutters erzielt werden, zeigt...weiterlesen
Ziegenstall auf zwei Etagen
Im Zentrum des Schweizer Dorfes Bäretswil haben Noldi Pfenninger und Andrea Zemp eine Zimmerei-Halle in einen zweigeschossigen Laufstall für Ziegen umgebaut. Wir bekamen Einblick in dieses selbst geschaffene Kletterstallparadies.weiterlesen
Gemeinsam gegen die Moderhinke
Die Moderhinke ist eine schmerzhafte und ansteckende Klauenkrankheit, die vor allem bei Schafen, vereinzelt auch bei Gämsen und Steinböcken auftritt. Die Schweiz will der Krankheit mit folgendem Plan bundesweit den Garaus machen. weiterlesen
Den Rucksack klein halten
Landwirtschaft beeinflusst die Umwelt. Auch jeder Schafhalter trägt einen Rucksack voller Umweltwirkungen, die entweder direkt auf seinem Hof oder in der ganzen Welt wirken.weiterlesen