Aktuelles Heft

Aus dem Inhalt
Ausgabe 5/2023
- Produktion
Richtig betäuben und schlachten - Teil 1 - Reportage
Der letzte Schafler - Stallbau
Nobelschafstall im Steilhang - Rasseportrait
Die Appenzellerziege
Sichern Sie sich jetzt Ihr gratis Probeheft!
Schafe und Textilien: eine verwobene Geschichte
Forschungen im Naturhistorischen Museum Wien geben einen spannenden Einblick in die Geschichte der Schafe in Österreich in prähistorischer Zeit.
Richtig betäuben und schlachten - Teil 1
Ein Tier zu schlachten ist eine heikle Angelegenheit und will gelernt sein. In zwei Teilen erfahren Sie, was beim Betäuben und Schlachten kleiner Wiederkäuer zu beachten ist.
Viel Geld, viel Holz, viel Ziegen
Ein junges Ehepaar aus Niederösterreich hat sich in zehn Monaten Bauzeit einen Stall für 480 Bio-Milchziegen um etwa 480.000 Euro gebaut. Hier die Details zu diesem Großprojekt.
Afterzitzen: Eitelkeit oder Problem?
Afterzitzen spielen in der Schaf- und Ziegenzucht eine sehr unterschiedliche Rolle. Bei manchen Rassen treten sie häufiger auf als bei anderen, manche Rassen werden wegen Afterzitzen von der Zucht ausgeschlossen, andere nicht....
Sommerliche Molkedrinks
Erfrischend, gesund, kalorienarm und günstig – Molke lässt sich mit wenigen Zutaten zu tollen Sommerdrinks und alkoholfreien Cocktails verarbeiten.
Molke - mehr als nur Schweinefutter
Als Ingo Metzler im Alter von zehn Jahren eine Ziege geschenkt bekam, verarbeitete seine Mutter deren Milch in ihrer Küche zu Käse. Hier begann er sich für das «Abfallprodukt» Molke zu interessieren und produziert heute...
Auch in OÖ Wolfsverordnung beschlossen
Ab 1. Juli können auch in Oberösterreich Problemwölfe zum Abschuss freigegeben werden.
D: Herkunftskennzeichnung auch für Schaf- und Ziegenfleisch
Auch unverpacktes Fleisch von Schafen und Ziegen soll in Zukunft in Deutschland eine Herkunftskennzeichnung tragen.
Kann man sich Lammfleisch und Ziegenkäse noch leisten?
Corona, Krieg und Inflation haben das tägliche Leben teurer gemacht. Konsumenten beginnen oft bei hochpreisigen Lebensmitteln zu sparen. Wir haben einige Direktvermarkter gefragt, ob ein Umsatzrückgang spürbar ist.
In der Milch lesen
Nachdem wir uns in der letzten Ausgabe mit der Milchleistungskontrolle im Allgemeinen beschäftigten, wollen wir uns nun darauf konzentrieren, wie man die dadurch erlangten Daten richtig interpretiert und zu seinen Vorteilen nutzt.
Preisverleihung Schafe&Ziegen-Gewinnspiel
Über 8.500 Leute haben bei unserem Schafe&Ziegen-Gewinnspiel teilgenommen. Nun haben wir die drei Preise mit einem Gesamtwert von 16.500 Euro an die glücklichen Gewinner übergeben.
Stichwort Lämmer kupieren: Wie wird es richtig gemacht?
Hier noch eine wichtige Ergänzung zu der Antwort in unserer Rubrik Frage&Antwort in der aktuellen Ausgabe.
Tag der Schaf- und Ziegenhaltung in Maria Plain
Am Sonntag, dem 7. Mai werden in Maria Plain 20 verschiedene Schaf- und Ziegenrassen präsentiert, dazu gibt es Vorführungen mit Hütehunden und von Schafscherern. Beim Genuss- und Handwerksmarkt wird Kulinarisches und Kreatives...
Studie zu Parasitenkontrolle bei Ziegen
Unterstützen Sie die Studie zur Parasitenkontrolle von Ziegen in Österreich, indem Sie einen Online-Fragebogen ausfüllen.
Mit Schafen auf uralten Pfaden
Ernestine Lüdeke lebt auf einer 700 ha großen Dehesa in Andalusien. Ihr Lebenswerk ist es, die uralte Tradition der Trashumancia und das Hirtentum wiederzubeleben.
Die Milchleistung passt, oder?
Rund 390 Milchbetriebe mit 20.271 Schafen und Ziegen standen 2021 in Österreich unter Milchleistungsprüfung. Neben der Menge werden auch die Inhaltsstoffe der Milch sowie die Zellzahl erhoben und analysiert. Wer diese Daten...
Q-Fieber in Deutschland
Bei Schafen und Menschen wurde im Landkreis Lüneburg das seltene Q-Fieber nachgewiesen.
Nutztierbestände 2022 in Österreich allesamt rückläufig
Außer bei Schafen und Ziegen ging auch die Zahl der Schlachtungen zurück.
Schafe und Ziegen einzeltierbezogen melden
Für teilnehmende Betriebe an der Maßnahme „Tierwohl – Weide“ ist die neue Beilage „Tierwohl – Weide/Stallhaltung“ zum MFA bis spätestens 17. April 2023 einzubringen.