Aktuelles Heft

Aus dem Inhalt
Ausgabe 6/2023
- Alm & Grünland
Mit Ziegen gegen Farn - Reportage
England: Im Land der Schafzucht - Stallbau
Neuer Cucettenstall für Milchziegen - Management
Obstbäume auf der Weide schützen
Sichern Sie sich jetzt Ihr gratis Probeheft!
Die Wirtschaftlichkeit in der Lammfleischproduktion steigern
Die Lammfleischproduktion kann sich lohnen, wenn man weiß, an welchen Schrauben man drehen muss. Lesen Sie hier, wie Sie einen höheren Deckungsbeitrag je Muttertier erwirtschaften können.
Ein Kompoststall für Ziegen
Kompostställe sind bei kleinen Wiederkäuern noch weitgehend unbekannt, punkten aber beim Tierkomfort. Wir haben uns exklusiv in einem der ersten Kompostställe für Milchziegen umgesehen.
Ziegen durchmelken und Futterkosten senken
Immer mehr Milchziegenbetriebe verzichten auf eine zweite Belegung und melken ihre Ziegen ohne Trockenstellen durch – mit durchwegs positiven Erfahrungen.
Der richtige Umgang mit Ohrmarken
Rund um die Kennzeichnung passieren in der Praxis immer wieder Fehler, die sich mit ein paar einfachen Regeln vermeiden lassen. Oberste Prämisse: lieber nichts aufschieben.
Der richtige Bock zur Milchproduktion
Für die Milchproduktion ist die Auswahl des richtigen Vatertieres entscheidend. Alle wichtigen Informationen finden Sie in den Zuchtpapieren.
Scheren oder scheren lassen?
Schafe müssen geschoren werden, der Wollpreis ist niedrig, die Schur aufwändig. Leichter geht es mit einer professionellen Schermaschine. Doch lohnt sich die Investition oder soll doch der Schafscherer anrücken?
Herbstweide hat viele Vorteile
Wenn die Tiere von den Almen zurückkommen, finden sie einen noch reich gedeckten Tisch auf den Talwiesen vor. Welche Vorteile die Herbstweide hat und wie man diese am besten nutzen kann, erfahren Sie in unserem Bericht.
Schwache Muskeln durch zu wenig Selen
Wenn Lämmer und Kitze mit Muskelschwäche zur Welt kommen, könnte Selenmangel der Grund sein. Hierzulande enthält das Grünland zu wenig Selen, der Tierhalter muss also aktiv werden, um einen Mangel zu verhindern.Selen ist ein...
Grünland richtig bewerten und nutzen
Wer seine Weiden und Wiesen optimal pflegen und nutzen will, muss den Bestand richtig einschätzen können. Dazu gibt es einige Faustregeln, die es zu beachten gilt.
Lohnt sich der Almauftrieb?
Wer seine Herde im Sommer alpt, spart zuhause Grundfutter ein. Andererseits erreichen Almlämmer keine so gute Schlachtleistung wie Lämmer aus Stallhaltung. Ob sich der Almauftrieb trotzdem lohnt, ist von vielen Faktoren...
Joghurt selbst gemacht
Für den Einstieg in die Milchverarbeitung ist Joghurt das optimale Produkt. Mit etwas Übung können Sie ein hochwertiges Produkt herstellen, das vielfältig verfeinert werden kann – und das ganz ohne große Investitionen.
So findet man das optimale Mutterschaf
Wer ein geeignetes Mutterschaf für die Lämmerproduktion finden möchte, muss die Informationen in den Zuchtpapieren richtig interpretieren können. Aber woran erkennt man ein gutes Mutterschaf?
Das Wichtigste zum Transport von Schafen und Ziegen
Wie lange darf man Schafe und Ziegen transportieren? Wie muss der Anhänger aussehen und darf ich fremde Tiere mitnehmen? Lesen Sie hier, welche Vorschriften beim Tiertransport einzuhalten sind.
Neue Strategien zur Entwurmung
Parasiten sind ein Dauerbrenner. Inzwischen weiß man: Eine Pauschal-Entwurmung hilft auf Dauer nicht weiter. Gefragt sind individuelle Maßnahmen für den Einzelbetrieb und das Einzeltier.
Ziegen pflegen Almflächen optimal
Immer mehr Almen verbuschen und gehen verloren. Dabei bräuchte es mancherorts nur eine Handvoll Ziegen, um die wertvollen Flächen zurückzugewinnen. Ein Praxisversuch in Salzburg stellt dies unter Beweis.
Zaunbau für Schafe und Ziegen
Gerade, geknotet oder elektrifiziert – Zäune sind allgegenwärtig und in verschiedensten Ausführungen erhältlich. Lesen Sie hier, welche Bauart für welche Zwecke am besten geeignet ist.
Seltene Ziegenrassen im Alpenraum
Es gibt viele alte Ziegenrassen im Alpenraum. Der Fortbestand der seltenen Rassen ist aber keineswegs gesichert, denn die Populationen sind klein und die Erhaltungszucht wird nur spärlich gefördert.