Aktuelles Heft

Aus dem Inhalt
Ausgabe 1/2023
- Produktion
Photovoltaik: Schafe unter Strom - Reportage
Generationen für die Goas - Direktvermarktung
Gut verpackt ist halb gewonnen - Produktion
Totale Mischration für Schafe
Sichern Sie sich jetzt Ihr gratis Probeheft!
Richtig mähen mit der Sense
Sensenmähen ist eine hohe Kunst, die immer mehr in Vergessenheit gerät. Grund genug, wichtige Regeln rund ums Dengeln, Wetzen und Sensen wieder ein wenig aufzufrischen.weiterlesen
Enzootische Kalzinose bei Schafen und Ziegen vorbeugen
Dort, wo Kalzinose auftritt, führt sie zu erheblichen Problemen, denn meist ist die ganze Herde betroffen. Eine Heilung gibt es nicht. Deshalb lautet die Devise: vorbeugen.weiterlesen
Was tun, bei einem Riss durch große Beutegreifer?
Verluste von Nutztieren durch Raubtiere können immer und überall auftreten. Was im Falle eines Risses zu tun ist, erfahren Sie im folgenden Beitrag.weiterlesen
Zeigerpflanzen im Grünland richtig deuten
Was uns die Wiese sagen will lässt sich an den Zeigerpflanzen ablesen. Wer sie erkennt, kann einschätzen, wie es um das Grünland bestellt ist und so die richtigen Maßnahmen setzen.weiterlesen
Artenvielfalt: Schafe verbreiten Pflanzensamen kilometerweit
Das Grünland Mitteleuropas ist mancherorts artenreicher als der Regenwald – dank der Schafe. Sie verbreiten Pflanzenarten kilometerweit, seit Jahrhunderten.weiterlesen
Video: Schafe richtig umsetzen
Wie Sie Schafe richtig umsetzen, fixieren und separieren – rasch, sicher und möglichst schonend für Tier und Mensch.
GPS-Tracker für Weidetiere
Ortungssysteme für Nutztiere können in der Almhaltung nützlich sein. Wie gut die Geräte funktionieren, zeigt ein derzeit laufender Praxistest.weiterlesen
Parasiten: Kotproben nehmen und richtig verwenden
Rund um die Parasiten-Problematik wird viel von Kotuntersuchungen gesprochen. Doch wie funktioniert das mit der Kotprobe genau? Wir geben Tipps.weiterlesen
Stallmist richtig aufbereiten
Mit der richtigen Behandlung wird aus trockenem Schaf- oder Ziegenmist schneller wieder wertvoller Wirtschaftsdünger.weiterlesen
Alternative Futtermittel für Schafe
Die Bandbreite der Futtermittel für Schafe und Ziegen ist groß. Wir stellen Ihnen ein paar der weniger bekannten Alternativen vor.weiterlesen
Die ersten Stunden nach der Geburt
Die Geburt ist in den meisten Fällen ein freudiges Ereignis, das die Muttertiere alleine bewerkstelligen. Dennoch sollten Sie in den ersten Stunden nach der Geburt auf einige Dinge achten.weiterlesen
Fakten zum Wolf in Österreich
Ein Gutachten gibt auf über 400 Seiten Antworten auf zahlreiche spannende Fragen zur Rückkehr des Wolfes nach Österreich. Einige davon haben wir für Sie zusammengefasst.weiterlesen
Meine beste Betriebsentscheidung
Manchmal sind es kleine Veränderungen, die den wirtschaftlichen oder persönlichen Erfolg beeinflussen. Wir haben Betriebe nach ihren besten Entscheidungen gefragt.weiterlesen
Lämmermarkt: Junge, vollfleischige Lämmer sind in Zukunft wirklich gefragt
Matthias Pleschberger von der Österreichischen Schaf- und Ziegenbörse sprach im Interview mit uns über die Lage am Lammfleischmarkt und worauf sich österreichische Lämmererzeuger einstellen sollten.weiterlesen
Grünland: Bodenproben ziehen und in der Praxis nutzen
Zur fachgerechten Grünlandbewirtschaftung gehört auch, den Zustand der Böden zu kennen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Bodenproben ziehen und die Ergebnisse der Bodenanalyse in der Praxis verwenden. weiterlesen
Stallklima: Licht und Luft bringen gute Leistungen
Zu große Hitze und zu wenig Licht sind in der Praxis die häufigsten Mängel in Ställen. Mit zwei kleinen Tests können Sie die beiden Faktoren einfach überprüfen.weiterlesen
Fleischstrudel mit Lammfaschiertem
Dieser leckere Strudel lässt sich gut vorbereiten und findet bei Groß und Klein großen Anklang. weiterlesen
Tipps für die Versteigerung
Egal, ob Sie Zuchttiere zukaufen oder eigene Tiere verkaufen wollen – die Versteigerung ist der beste Ort dafür. Hier die wichtigsten Tipps für Käufer und Verkäufer.weiterlesen
Salzversorgung für Schafe und Ziegen
Ob auf der Weide oder im Stall, der nächste Salzstein sollte nie weit entfernt sein. Warum Salz so wichtig ist und wie Sie die Versorgung sicherstellen, lesen Sie hier.weiterlesen
Wühlmäuse mit Fallen bekämpfen
Wühlmaushügel im Grünland erschweren die Mahd und mindern die Futterqualität. Wir zeigen Ihnen, wie Sie die Nager mithilfe von Fallen in den Griff bekommen.weiterlesen