25.07.2019

Tirol lässt Machbarkeit von Herdenschutz auf Almen prüfen

Auf vier Almen in Tirol soll exemplarisch die Machbarkeit von Herdenschutzmaßnahmen, deren Kosten und Einfluss auf die touristische Nutzung untersucht werden.


21.07.2019

Buchtipp: Der Wolf im Spannungsfeld von Land- & Forstwirtschaft, Jagd, Tourismus und Artenschutz

Experten unterschiedlicher Fachrichtungen beleuchten die Rückkehr des Wolfes nach Mitteleuropa aus den verschiedensten Sichtweisen. Eine vielseitige Darstellung eines komplexen und emotionalen Themas.


19.07.2019

Klare Regeln auf den Almen: Neues Gesetz ist gültig

Der Bundesrat hat am 11. Juli 2019 die Gesetzesänderung im Bereich der Haftung von Viehhaltern beschlossen. Das Gesetz gilt für alle schädigenden Ereignisse, die nach dem 1. Juli 2019 eintreten.


17.07.2019

Beutegreifer: Fehlende Aufklärung der Gesellschaft

Bei einem Treffen zwischen den beiden Agrarlandespolitikern der Steiermark und Südtirols herrschte Einigkeit über herrschende Spannungsfelder zwischen Bauern und Gesellschaft, besonders in punkto Beutegreifer.


16.07.2019

Wolfsrisse: Salzburger Almbauern stellen Antrag auf Entnahme

20 bis 25 tote Schafe in Großarl, weitere 20 Tiere werden vermisst. Laut Managementplan des Landes handelt es sich um einen „Problemwolf“.


03.07.2019

Almpaket beschlossen: Mehr Rechtssicherheit für Tierhalter

Im Nationalrat wurde am 2. Juli 2019 eine Anpassung im Haftungsrecht beschlossen. Stärkere Eigenverantwortung und die Einhaltung von Verhaltensregeln für Almbesucher sind nun rechtlich festgeschrieben. Damit erhalten heimische...


29.06.2019

Salzversorgung für Schafe und Ziegen

Ob auf der Weide oder im Stall, der nächste Salzstein sollte nie weit entfernt sein. Warum Salz so wichtig ist und wie Sie die Versorgung sicherstellen, lesen Sie hier.


25.06.2019

Wühlmäuse mit Fallen bekämpfen

Wühlmaushügel im Grünland erschweren die Mahd und mindern die Futterqualität. Wir zeigen Ihnen, wie Sie die Nager mithilfe von Fallen in den Griff bekommen.


23.06.2019

Bio-Kitzaufzucht wirtschaftlich betrachtet

In zwei Beispielen zeigen wir Ihnen, welche Preise nötig sind, damit sich die Kitzmast lohnt, und welche Erlöse sich mit dem Verkauf von Jungziegen erzielen lassen.


21.06.2019

Ile-de-France-Schafe statt Maschinen

Jungbauer Thomas Mayer hat eine Strategie, seinen Betrieb für die Zukunft zu erhalten: mehr Schafe, weniger Maschinen. Uns erzählte er von seinem außergewöhnlichen Betriebskonzept.


22.04.2019

Hütehunde für die Weidesaison fit machen

Der Winter ist vorbei, es geht wieder hinaus auf die Weiden. Für die Hütehunde beginnt damit die arbeitsreiche Zeit. So starten Sie mit Schaf und Hund optimal in die Weidezeit.


21.04.2019

Die richtige Schafrasse für meinen Betrieb

Die folgenden Überlegungen können Ihnen dabei helfen, die für Ihren Betrieb passende Schafrasse zu finden.


19.04.2019

Wichtige Unterscheidung zwischen Urprodukt und Verarbeitung

Wenn Sie eigene Produkte direkt vermarkten, sollten Sie prüfen, ob dafür gesonderte Sozialversicherungsbeiträge zu entrichten sind. Wann welche Zahlungen fällig werden, verrät dieser Beitrag.


15.04.2019

Bildbericht: Internationales Brillenschaf-Züchtertreffen 2019, Bozen

Von 30. bis 31. März 2019 trafen sich Brillenschafzüchter verschiedener Nationen am Ritten in Bozen zu fachlichem Austausch und um die 1. Südtiroler Landesschafschau zu besuchen.


24.03.2019

Kitzfleisch: Gourmetgenuss für Hobbyköche

Gourmetkoch und Restaurantbesitzer Erich Lukas weiß: Kitzfleisch ist ein einzigartiges Fleisch und lässt sich in der Küche gut verarbeiten. Im Bräter gelingt es auch Hobbyköchen sehr gut.


21.03.2019

Angepasste Almbewirtschaftung mit dem „Almdreieck“

Der Klimawandel betrifft auch die Almen. Um diese weiterhin effektiv zu bewirtschaften, sollten Almbauern früher auftreiben, den Viehbesatz anpassen und gezielte Weideführung betreiben.


20.03.2019

Mehr heimisches Kitz auf unsere Teller

Ziegenmilchprodukte erfreuen sich wachsender Beliebtheit, doch die Vermarktung der anfallenden Ziegenkitze ist schwierig. Dabei ist Kitzfleisch ein besonderer Genuss, der traditionell im Frühjahr auf der Speisekarte steht. Die...


08.03.2019

EU fordert Länder auf, Herdenschutz stärker zu fördern

Mit Blick auf die steigenden Wolfszahlen in Europa hat die Brüsseler Kommission die EU-Landwirtschafts- und Umweltminister mit deutlichen Worten dazu aufgefordert, Maßnahmen zum Herdenschutz finanziell stärker zu unterstützen.


03.03.2019

Drei Petitionen zum Wolf werden im Landwirtschaftsausschuss behandelt

Aus Tirol, Salzburg und dem Waldviertel kommen drei Petitionen, die nach einem Expertenhearing im Petitionsausschuss des Parlamentes nun an den Landwirtschaftsausschuss weitergeleitet wurden.


01.03.2019

Zwei aktuelle Wolfssichtungen in Kärnten

Im Bezirk Hermagor wurden an einem Tag zwei Wolfssichtungen gemeldet, eine davon im Siedlungsgebiet. Das Land Kärnten bereitet nun Maßnahmen zur Vergrämung vor.


Displaying results 141 to 160 out of 312