Neues „Österreichzentrum Wolf, Bär, Luchs“ gegründet
Seit der offiziellen Vereinsgründung am 7. Februar 2019 hat Österreich nun ein offizielles Kompetenzzentrum für Großraubtiere. Es soll künftig als Drehscheibe für alle Fragen zu Wolf und Co. dienen.
Schafhalter erfüllen wichtige Landschaftspflegeaufgaben
Die Beweidung mit Schafen und die so gepflegten Flächen sind ein wichtiger Faktor für den Tourismus – von den Bergen bis in die Wein- und Obstbaugebiete.
CAE vorbeugen: Seien Sie konsequent!
Für eine CAE-freie Herde sind Sie als Tierhalter selbst verantwortlich. Denn weder Impfung noch Behandlung, nur konsequentes Management helfen gegen das Virus.
Salzburg: Neuer Managementplan mit konkreten Schritten zum Umgang mit dem Wolf
Eine Expertengruppe hat sich auf einen Managementplan für den Umgang mit Problemwölfen geeinigt. Er enthält unter anderem Regeln über Herdenschutzmaßnahmen und Abschussmöglichkeiten.
Der sichere Elektrozaun: richtig aufbauen und warten
Elektrozäune sind beliebt und in der Praxis weit verbreitet. Doch ist Ihr Zaun auch wirklich sicher? Wir geben Tipps, worauf Sie bei Material, Installation und Wartung achten sollten.
Laktierende Schafe richtig füttern
Was „richtig“ bedeutet, was Sie dazu wissen müssen und wie Sie eine passende Ration zusammenstellen, erfahren Sie im folgenden Beitrag.
Anzahl der Schafhalter auf zehnjährigem Höchststand
Im Jahr 2018 wurden in Österreich etwas mehr Schafe und Ziegen gehalten als im Vorjahr. In den letzten zehn Jahren gab es nie so viele Schafhalter wie heute.
Australien setzt Lebendexport von Schafen aus
Australiens Lebendviehexporteure haben einen freiwilligen Verzicht auf die Ausfuhr von Schafen in den Mittleren Osten während der heißen Sommermonate beschlossen.
Niederösterreich beschließt Wolfsverordnung
Am 4. Dezember 2018 hat die NÖ Landesregierung eine „Wolfsverordnung“ beschlossen. Ziel ist ein klar strukturierter Umgang mit sogenannten Problemwölfen.
EU-Fleischimporte gestiegen
Die EU importiert immer mehr Fleisch aus Drittländern. Auch der Anteil von importiertem Schaffleisch ist 2018 gestiegen.
Ziegenkäse ist bester Käse Österreichs
Der Caprissimum von Almenland wurde bei der wichtigsten weltweiten Käseprämierung zum besten Käse Österreichs gekürt.
Emotionsgeladene Generalversammlung der NÖ Schaf- und Ziegenzüchter
Die schwierige Marktlage sowie Wolfsproblematik standen bei der Versammlung am 3. November 2018 im Mittelpunkt.
Krauteintopf mit Lamm
Wenn die Tage kürzer werden, sehnen wir uns nach herzhaften Speisen. Ein Glück, dass Lammwürste und Co. wunderbar mit Wintergemüse harmonieren. Hier ein Vorgeschmack auf unsere neuen Rezeptideen.
Mutterschafe richtig füttern
Mutterschafe sind genügsam, aber während der Trächtigkeit und Säugezeit müssen sie optimal versorgt werden. Denn Fütterungsfehler am Beginn der Tragzeit können später nicht mehr korrigiert werden.
Kampf gegen Moderhinke: neuer Test verfügbar
Mit einem Labortest kann nun der auslösende Keim rasch und zuverlässig nachgewiesen werden. In Kombination mit einer konsequenten Behandlung könnten so erstmals Moderhinke-freie Herden erreicht werden.
Deutschland: Drei Länder fordern im Bundesrat Regulierung des Wolfes
Angesichts der wachsenden Wolfspopulation haben Niedersachsen, Brandenburg und Sachsen einen Entschließungsantrag in den Bundesrat eingebracht, in dem sie klare Regeln für den Umgang mit dem Wolf fordern.
Galerie: Zentralkörung Krainer Steinschafe 2018
Am 13. Oktober versammelten sich wie jedes Jahr alle Freunde und Züchter des Krainer Steinschafes bei der Zentralkörung in St. Donat in Kärnten. 80 Widder und vier weibliche Zuchtschafe wurden bei der gut besuchten Veranstaltung...
Schafbauer Sepp Eisl gewinnt CeresAward als Biolandwirt des Jahres
Schafmilchbauer Sepp Eisl vom Wolfgangsee holte sich den Sieg in der Kategorie „Biolandwirt“ beim Ceres-Award 2018 in Berlin. Es ist die wichtigste Auszeichnung für Landwirte im deutschsprachigen Raum.
Gärheu – zwischen Heu und Silage
Weniger Verluste, höhere Futterqualität, geringeres Wetterrisiko: Gärheu kann für Schaf- und Ziegenbetriebe ein interessantes Grundfutter sein, wenn Sie einige wichtige Grundregeln beachten.
Fleisch, Milch oder Zucht - was rechnet sich?
Welcher Betriebszweig ist für meinen Betrieb der beste und wo bleibt unterm Strich am meisten übrig? Die Antwort darauf ist von vielen Faktoren abhängig, doch es gibt einige Grundsätze.