Schweiz: Ältere Menschen essen mehr Lammfleisch
Wie viel Lammfleisch in der Schweiz gegessen wird ist abhängig von Alter und Einkommen. Am beliebtesten ist das Fleisch bei älteren und bei gut verdienenden Personen.
EU: Neues Tiergesundheitsgesetz angenommen
Das EU-Parlament und der Rat haben sich auf ein neues EU-Tiergesundheitsgesetz geeinigt. Es soll die verschiedensten geltenden Normen vereinfachen und zusammenführen.
Video: Tag der Schafhaltung 2016
Wie wird ein Schaf zum Zuchtschaf? Und für welche Rasse sollte man sich entscheiden?
Zu Ostern gehört Lammfleisch
Gerade zu Ostern ist das Lamm ein Thema auf dem Speiseplan, in dieser Zeit wird doppelt so viel verkauft als unterm Jahr. Die verschiedenen Teilstücke des Lammes sind besonders bekömmlich.
Österreichischer Schafkäse unter den besten der Welt
Bei der Käseweltmeisterschaft in Madison (USA) schnitten heimische Schaf- und Ziegenkäsesorten besonders gut ab. Ein Schafkäse schaffte es sogar in die Championsrunde.
Erzeugerpreise für Lämmer gestiegen
Laut Statistik Austria sind die Erzeugerpreise für Lämmer und Altschafe im Vergleich zum Vorjahr geringfügig gestiegen.
Bio-Lammfleisch ganzjährig im Einzelhandel
Dank der zehnjährigen Kooperation zwischen der Österreichischen Schaf- und Ziegenbörse und Ja! Natürlich gibt es in allen Merkur-Filialen das ganze Jahr über Bio-Lammfleisch im Sortiment. Eine Erfolgsgeschichte für mehr...
Vierhornziege ist heimisches Kulturgut
Seit 30 Jahren kümmert sich die ÖNGENE um den Erhalt alter Haustierrassen. Seit kurzem soll auch die Vierhornziege als besondere Sparte mitbetreut werden, auch wenn sie eigentlich keine eigenständige Rasse darstellt.
Burgenland: Gastronomen setzen auf Lammfleisch
Schaf- und Ziegenprodukte sind gefragt. Auch im Burgenland setzten Wirte auf Lamm und Kitz als besondere Ergänzung ihrer Speisekarten. Die heimische Produktion kann die Nachfrage allerdings noch nicht vollständig decken.
Milchleistungskontrolle: Zuwachs bei Schafen und Ziegen
Die Landeskontrollverbände haben das Kontrolljahr 2015 abgeschlossen und erste Berichte liegen vor. Im Vergleich zum Vorjahr standen 2015 mehr Schafe und Ziegen unter Milchleistungskontrolle, die Zahlen schwanken allerdings...
Kurzrasenweide für Milchziegen
Kurz und knapp ist das Motto der Kurzrasenweide. Erste Erfahrungen sind vielversprechend: Das Weidesystem spart Zeit und nutzt das Futter besonders effizient. Bliebe nur noch die Frage nach den Parasiten …
Wirtschaftliche Lämmermast
Betriebswirtschaftlich kommt die Lämmermast mit vergleichsweise geringem Input aus. Allerdings ist auch die wirtschaftliche Leistung oft eher bescheiden. Umso wichtiger ist es, die bedeutendsten Faktoren für eine wirtschaftliche...
Mehrere Wolfsrisse in Sachsen und Österreich
In Sachsen ereignete sich kürzlich der größte Angriff auf Nutztiere der jemals verzeichnet wurde. In Oberösterreich hat vermutlich ein Wolf in einem Damwildgehege mehrere Tiere gerissen.
Heimisches Lammfleisch ist gefragt
Obwohl der Schafbestand in den letzten Jahrzehnten in Österreich zugenommen hat, übersteigt die Nachfrage nach Lammfleisch das nationale Angebot. In allen Produktsparten der Schafhaltung gibt es viel Potenzial auch für...
Der richtige Klauenschnitt
Wer seinen Tieren regelmäßig auf die Füße schaut, kann einer Lahmheit vorbeugen. Und mit etwas Zehenspitzengefühl gelingt der Pflegeschnitt ganz leicht.
Optimale Versorgung ab dem ersten Schluck
Neben der Produktion von Milch ist auch die effiziente Aufzucht der Jungtiere ein entscheidender Faktor in der Milchproduktion. So können Lämmer und Kitze wirtschaftlich mutterlos aufgezogen werden.
Positive Trends in der Schaf- und Ziegenhaltung
Die jährliche Viehzählung der Statistik Austria zeigt einen leichten Zuwachs bei den Bestandszahlen für Schafe und Ziegen. Es werden auch immer mehr Ziegen in Österreich geschlachtet.
Blauzunge: Vektorfreie Zeit erleichtert Verbringungen
Am 16.12.2015 wurde der Zeitraum von 15. Dezember 2015 bis 31. März 2016 als vektorfreier Zeitraum ausgerufen. In dieser Zeit können Tiere unter bestimtmen Voraussetzungen leichter zwischen den Gebieten verbracht werden.