Aktuelles Heft

Aus dem Inhalt
Ausgabe 6/2023
- Alm & Grünland
Mit Ziegen gegen Farn - Reportage
England: Im Land der Schafzucht - Stallbau
Neuer Cucettenstall für Milchziegen - Management
Obstbäume auf der Weide schützen
Sichern Sie sich jetzt Ihr gratis Probeheft!
Vorteile der elektronischen Kennzeichnung
Elektronische Kennzeichen sind die zeitgemäße Weiterentwicklung der herkömmlichen Ohrmarke und können die tägliche Arbeit in vielen Bereichen erheblich erleichtern. Lesen Sie hier, welche konkreten Vorteile elektronische...
Trächtigkeitsuntersuchung mit Ultraschall
Zu wissen, ob ein Schaf trächtig ist und wie viele Lämmer es werden, kann dabei helfen, das Herdenmanagement zu optimieren. Für die Ultraschalluntersuchung ist vor allem der richtige Untersuchungstermin entscheidend.
Spurenelemente bei Schaf und Ziege
Die richtige Versorgung mit Spurenelementen für Schafe und Ziegen beginnt nicht erst im Futtertrog, sondern bereits im Boden. Um Mangel oder Überschuss zu vermeiden, sollten Sie einige Grundlagen über diese wichtigen Elemente...
Harnsteinerkrankung beim Schafbock
Die Harnsteinerkrankung (Urolithiasis) bei Böcken und Widdern ist eine ernst zu nehmende Erkrankung, die kaum zu behandeln ist und meist tödlich endet. Deshalb gilt: VORBEUGEN!
Wie viel Kraftfutter ist für Lämmer sinnvoll?
Wie viel Kraftfutter in der Lämmermast wirtschaftlich sinnvoll ist, liegt nicht alleine am Preis. Auch die Qualität und die Kosten des Grundfutters und die Milchleistung der Mütter spielen eine wichtige Rolle.
Das ist neu an der Tierhaltungsverordnung
Die 1. Tierhaltungsverordnung wurde novelliert. Größere Ställe für Ziegen, Schmerzmittel für Lämmer und die Enthornung der Kitze sind die wichtigsten Änderungen.
Wenn Hitze gefährlich wird
Die Auswirkungen hoher Temperaturen auf Nutztiere werden in unseren Breiten häufig unterschätzt. Schon ab 25 Grad Lufttemperatur können Schafe und Ziegen in Hitzestress geraten und die Leistungen gehen zurück.
Wie die Fütterung die Milchinhaltsstoffe beeinflusst
Die Milchinhaltsstoffe Fett, Eiweiß und Harnstoff geben Aufschluss darüber, ob Milchschafe und Milchziegen ausreichend versorgt sind. Die richtige Interpretation dieser Werte gehört zum Einmaleins jedes Milcherzeugers.
Eiweißfutter aus dem Eigenbau
Hohe tierische Leistungen erfordern eine ausreichende Eiweißversorgung. Lesen Sie hier, welche Eiweißpflanzen, die Sie selbst anbauen können, sich für eine optimale Kraftfuttermischung für Schafe und Ziegen eignen.
Ausbildungswege für Schäfer
Es gibt verschiedene Arten, sein Wissen als Schaf- und Ziegenhalter zu erweitern, von einzelnen Spezialkursen bis hin zur kompletten Berufsausbildung. Österreich, Deutschland und die Schweiz bieten verschiedene Ausbildungswege...
Britische Schafhalter konsultieren Tierärzte nur selten
Eine Studie hat gezeigt, dass Großbritanniens Schafhalter nur selten den Tierarzt beiziehen und nur dann wenn gravierende Probleme auftauchen. Die Tierärzteschaft will durch gezielte Maßnahmen das Verhältnis zu den Bauern...
Weidetetanie bei Schafen und Ziegen
Weidefutter enthält oft zu wenig Magnesium – Leistungsrückgang und Muskelkrämpfe bis hin zum Festliegen können die Folge sein. Mit der richtigen Futterergänzung können Sie der Weidetetanie vorbeugen.
Gute Weide will geplant sein
Die Weide ist die natürlichste Nahrungsquelle für Schafe und Ziegen. Trotzdem ist es zu wenig, die Herde „einfach raus“ zu lassen. Hier erfahren Sie die wichtigsten Fakten zu Weidesystemen und dem richtigen Weidemanagement.
Künstliche Besamung bei der Ziege
Die künstliche Besamung bringt züchterische Vorteile und ist bei anderen Tierarten weit verbreitet. So funktioniert die Besamung bei Ziegen.
Erste Zuchtwerte für Schafe und Ziegen in Österreich
Zum ersten Mal wurden geschätzte Zuchtwerte für Schafe und Ziegen in Österreich veröffentlicht. Was Sie über die neuen Werte wissen müssen und wie sie anzuwenden sind, lesen Sie hier.
Futterkosten in der Kitzaufzucht
Die Kitzaufzucht ist besonders für Milchbetriebe ein Kostenfaktor. Welche Möglichkeiten der Fütterung es gibt und wie sich dabei Kosten einsparen lassen, lesen Sie im folgenden Beitrag.
Jetzt das Grünland vorbereiten
Nun ist es an der Zeit, zu überprüfen, wie die Wiesen und Weiden über den Winter gekommen sind. Daran entscheidet sich, welche Plegeeingrife notwendig sind, um einen ertragreichen Bestand für das neue Jahr zu sichern.
Lumpy Skin Disease: Was Sie darüber wissen sollten
Eine neue Viruserkrankung, die Lumpy skin disease (LSD), steht vor den Toren Mitteleuropas. Derzeit sind nur Rinder betroffen, doch das könnte sich ändern. Das sollten Sie über die LSD wissen.
Geburtshilfe – wann und wie?
Obwohl die meisten Geburten problemlos ablaufen, sollte jeder Tierhalter wissen, was zu tun ist, wenn nichts weitergeht. Worauf Sie achten müssen, wenn Sie einfache Geburtshilfe leisten.
Beweidung als Dienstleistung
Immer mehr Gemeinden und private Grundstückseigentümer interessieren sich für Schafe als günstige Grünlandpfleger. Für den Tierhalter gibt es bei solchen Vereinbarungen einiges zu beachten.